
Forschung
Nach einem Schlaganfall nehmen viele Personen zu Hause die Pflege durch nahestehende Angehörige in Anspruch. Die Pflegesysteme zahlreicher Länder sind auf den Beitrag der pflegenden Angehörigen angewiesen. Negative Auswirkungen der Betreuungstätigkeit auf mentale und physische Gesundheit, sowie auf die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsrollen der pflegenden Angehörigen ist vielfach belegt (UNECE, 2019).
Informelle Pflege wird definiert als die Bereitstellung von Pflege für Menschen mit Behinderungen oder ältere Erwachsene mit Pflegebedarf durch sozial nahestehende Personen wie Ehepartner, Eltern, Kinder, andere Verwandte, Nachbarn oder Freunde. Sie erfolgt in der Regel ohne vertragliche Vereinbarung oder Bezahlung (European Center for Social Welfare Policy and Research, 2023).
Die Betätigungsbalance ist ein wichtiges Konzept in Ergotherapie und Handlungswissenschaft, da sie eng mit Gesundheit und Wohlbefinden zusammenhängt. Sie beschreibt die subjektive Wahrnehmung bezogen auf die Vielfalt und Anzahl eigener Handlungen (Wagman & Hakansson, 2014). Über die erlebte Betätigungsbalance von pflegenden Angehörigen ist bislang wenig bekannt.
Quellen:
-
European Center for Social Welfare Policy and Research. (2023). Informal Care. https://www.euro.centre.org/domains/informal-care
-
UNECE (2019). Die schwierige Rolle informeller Pflegepersonen. UNECE Kurzdossier zum Thema Altern Nr. 22. Retrieved 02.08.2023 from https://unece.org/fileadmin/DAM/pau/age/Policy_briefs/German/ECE-WG1-31-GER.pdf
-
Wagman, P., & Hakansson, C. (2014). Exploring occupational balance in adults in Sweden [Article]. Scandinavian Journal of Occupational Therapy, 21(6), 415-420. https://doi.org/10.3109/11038128.2014.934917
Ziele
Das CROB-Projekt zielt darauf ab, die entscheidende Rolle der Betätigungsbalance informell Pflegender sowie Erleichterungen und Hindernisse auf individueller, sozialer und politischer Ebene besser zu verstehen. Ein weiteres Ziel ist es, vielseitige Interventionen zu entwickeln, welche die Betätigungsbalance von informell Pflegenden von Personen nach einem Schlaganfall fördern. Weiters können die Ergebnisse wertvolle Informationen für Folgeprojekte liefern, um konkrete Richtlinien für Forschung und Politik zu entwickeln, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden von informell Pflegenden erhalten und verbessern sollen.
Arbeitspakete
AP #1: Projektleitung
-
Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung des Projektplans
​​
AP #2: Literaturübersicht und Identifizierung von Forschungslücken
-
Systematische Durchsicht der aktuellen Literatur zur Identifizierung vorhandener Erkenntnisse und Wissenslücken
-
Erstellung eines kulturübergreifenden Überblicks der politischen Maßnahmen im Bereich der informellen Pflege in Schweden und Österreich (mit besonderem Schwerpunkt auf Niederösterreich).
​​
AP #3: Bedarfserhebung für Interventionen zur Betätigungsbalance
-
Bewertung der Bedürfnisse der Beteiligten durch starke Einbeziehung der NutzerInnen, unter Anwendung eines mixed-method Ansatzes
​​
AP #4: Beantragung von Fördermitteln auf Ebene der Europäischen Union (EU)
-
Einreichung eines EU-Forschungsantrags
​​
AP #5: Beantragung von Fördermitteln auf nationaler Ebene
-
Erstellung eines Antrags für eine nationale Förderung
Studien
Systematischer Literaturreview
Anhand eines systematischen Literaturreviews wurde untersucht, welche Interventionen zur Förderung der Betätigungsbalance von Erwachsenen bereits existieren und wie effektiv diese sind.
​
Qualitative Interviewstudie
In einem qualitativen Forschungsansatz wurden halbstrukturierte Tiefeninterviews mit pflegenden Angehörigen von Personen nach Schlaganfall geführt und über eine Dauer von vier Wochen Tagebucheinträge gesammelt. Die Rekrutierung der Studienteilnehmer*innen erfolgte in Niederösterreich.
​
Fokusgruppen-Studie
Diese Studie zielt darauf ab, Meinungen von Expert*innen in Bezug auf die Betätigungsbalance pflegender Angehöriger von Schlaganfallbetroffenen zu untersuchen. Dazu wurden vier Fokusgruppen mit Expert*innen im Bereich informeller Pflege und Betätigungsbalance aus Wissenschaft, Interessensvertretungen und Gesundheitswesen durchgeführt.
​
Validationsstudie und Querschnittsstudie
Im Rahmen der Validationsstudie soll die Validität und Reliabilität vom OBI-Care Fragebogen bei pflegenden Angehörigen von Schlaganfallbetroffenen in Österreich analysiert und sichergestellt werden. Dazu werden über einen Online-Fragebogen Daten gesammelt, welche im Anschluss nach dem RASCH-Modell analysiert werden.
